LEUCHTTURMPROJEKTE

AKTUELL

Design for Democracy. Atmospheres for a better life: Bewerbung um den Titel World Design Capital 2026

Der Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum ­Frankfurt RheinMain war schon oft eine vorbildhafte Region für umfassende gesellschaftliche Umgestaltungen durch Gestaltung und angewandte Wissenschaften.

Mit Design for Democracy. Atmospheres for a better life bewerben sich die Stadt Frankfurt am Main und die Region RheinMain um den Titel 'World Design Capital' im Jahr 2026.

Die Dinge ändern sich nicht. Wir ändern sie. Demokratie lebt davon, dass wir sie gestalten. Design – da denken viele an Mode, Möbel, hübsche Dinge. Doch die rein ästhetische Gestaltung, das Verschönern, ist nur ein kleiner Teil davon, was Design leisten kann. Vielmehr ist das Design geprägt von dem Geist, Zustände zu hinterfragen, in die Zukunft zu denken und Dinge zu ändern. Und all das brauchen wir heute mehr denn je. Design kann zu vielen gesellschaftlichen Themen einen Beitrag leisten. Etwa durch die Gestaltung von wiederverwertbaren Produkten und Ressourcen schonenden Lösungen. Aber auch durch die Gestaltung von demokratischen Prozessen, die unser Miteinander stärken. Letztendlich also nicht weniger als die Verbesserung unseres Lebens.

Alle können Teil der Bewegung zu werden. Design for Democracy. Atmospheres for a better life ist ein Aufruf, sich Vorstellungen von der Zukunft zu machen, Visionen und Utopien zu entwickeln und auszuarbeiten, und zwar in allen wichtigen Bereichen des Zusammenlebens wie etwa Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Klima, Bildung, Medien, Energie oder Konsum.

Design for Democracy. Atmospheres for a better life ist eine Einladung, neue Möglichkeiten für Prozesse, Strukturen und Atmosphären zu entwickeln, die ein Aufeinander-Zugehen, ein streitbares Miteinander im Hier und Jetzt ermöglichen – geht es doch um die Erweiterung, Erhaltung und Intensivierung des Lebens und also einer freiheitlichen Demokratie.

Jetzt Teil der Bewegung werden!

IN ENTWICKLUNG

House of Creativity and Innovation – HOCI

Ein House of Creativity and Innovation – kurz ein HOCI – für Frankfurt am Main verkörpert die Bedeutung der Kreativwirtschaft als Wirtschaftsfaktor und ist kreativer Impulsgeber für die Gesamtwirtschaft. Es befruchtet alle Branchen mit neuen Ideen, treibt Veränderung und Entwicklung voran: es ist ein physischer Ort in Frankfurt, an dem Kreative gemeinsam mit Wirtschaft, Hochschulen und Start-ups interdisziplinär an der Zukunft des Wirtschaftsstandortes arbeiten.

Mit Hilfe der Wirtschaftsförderung Frankfurt und durch finanzielle Unterstützung des Landes Hessen durch das Förderprogramm 'Zukunft Innenstadt' konnte dem Cluster der Kreativwirtschaft in Hessen (CluK e.V.) in 2022 temporär eine Fläche in zentraler Innenstadtlage zur Bespielung und Erprobung des Konzeptes für ein Frankfurter House of Creativity and Innovation zur Verfügung gestellt werden. Mit der Veranstaltungswoche Creative Week startete CluK e.V. Ende September 2022 die Bespielung des Bethmannhofes. Eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen und Präsentationen der HOCI-Idee folgten, um das Ziel in Frankfurt ein kreativwirtschaftliches Ideenlabor, einen festen Ort für Kreativität und Innovationen zu etablieren, zu festigen.

CreativeTechAccelerator

Das CreativeTechAccelerator Program richtet sich speziell an die tech- und digitalorientierten Start-ups aus der Kreativwirtschaft. Analog zu bestehenden Programmen im TechQuartier handelt es sich um ein strukturiertes und lösungsorientiertes Wachstumsprogramm mit dem Ziel, die Gründerszene aus der Kreativwirtschaft zu stärken und innovative Lösungen auf den Weg zu bringen. Die Vision ist, gemeinsam mit den Start-ups der Kreativwirtschaft eine industrieübergreifende dynamische Community aus Corporates, akademischen und staatlichen Partnern aufzubauen und ein Creative Innovation Hub zu entwickeln. Der CreativeTechAccelerator stellt den Auftakt sowie einen ersten wichtigen Meilenstein dar, um diese Vision zu verwirklichen.
Zentrale Bestandteile des Akzelerators oder Beschleunigers sind die Wachstumsbegleitung von Gründer*innen, das Matchmaking mit Investoren und das Netzwerken mit Expert*innen, Branchenvertreter*innen und anderen Gründer*innen aus dem Ökosystem FrankfurtRheinMain. Der Akzelerator zielt darauf ab, Akteure aus den kultur- und kreativwirtschaftlichen Teilmärkten mit innovativen Lösungen und neuen Technologien zusammenzubringen, um durch eine Aktivierung von bestehenden Potenzialen die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und der Region als Ganzes zu stärken. Dazu sollen in regelmäßig stattfindenden Programmen des Akzelerators Creative-Tech-Start-ups zur Marktreife gebracht und im Wachstum unterstützt werden.

2022

FRANKFURT FASHION WEEK im Juni 2022

In 2022 stand die Stadt Frankfurt am Main in der Woche vom 20.-26. Juni ganz unter dem Zeichen von sustainable Fashion/Design & Art. Im gesamten Stadtgebiet fanden unter dem Dach 'Frankfurt Fashion Week' zahlreiche Veranstaltungen statt: Ausstellungen, Fashion Shows, Talks, Präsentationen und Open Studios, koordiniert von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main. Parallel zum städtischen Modefestival organisierte die Messe Frankfurt das Neonyt Lab in der Union Halle, dass sich an Nachhaltigkeit interessierte Konsumentinnen und Konsumenten und Modeprofis richtete.